Basis ist der europäische Datenübermittlungsstandard EIB, mit dessen Hilfe Sie sämtliche Funktionen Ihre Haustechnik Ihren individuellen Gewohnheiten und Bedürfnissen entsprechend anpassen können: Wann und wo automatisch welche Heizung anspringt, Jalousien auf- und niedergefahren werden, Lichtverhältnisse zu welchem Anlass herrschen sollen, Radios welchen Sender spielen oder einzelne Alarmfunktionen der Sicherheitsanlage scharf gemacht werden - all dies (und noch weit mehr!) kann vollkommen automatisch geschehen und ist zudem wahlweise untereinander und/oder auch individuell programmierbar.
Somit können in der Praxis mit Hilfe dieser Bustechnik ("Bus" steht für den Datentransportweg) unterschiedlichste technische Geräte zentral angesteuert und verwaltet werden - der EIB-Standard sorgt dafür, dass dies Hersteller und Produkt übergreifend geschehen kann, da alle dasselbe rechnerische "Protokoll" benutzen, also alle "dieselbe Sprache" sprechen. Eine Vernetzung mit EIB stellt somit eine klare Alternative gegenüber einer konventionellen Installationstechnik dar, bei der nach wie vor jedes einzelne Endgerät gesondert geregelt und angesteuert werden muss.
Der Transportweg für
den Datenaustausch kann aus zwei Drähten in einem Kabel bestehen,
aus Luft (Funk) oder auch in Form eines Glasfaserkabels - entscheidend
für die Art des Transportwegs sind einerseits die jeweiligen
so genannten "Sensoren", also die Befehl gebenden Geräte wie
Taster, Temperaturfühler oder auch Lichtfühler. Dem gegenüber
stehen die so genannten "Aktoren", also die Befehl ausführenden
Geräte, wie z.B. Lichtschaltgeräte, Jalousien, Ventilantriebe
und andere mehr.